Aktuelle Infos finden sie
auch auf facebook.

Liebe Musikfreunde,

ein wunderbares Konzertjahr 2024 liegt hinter uns. Schon heute freuen wir uns auf ein musikalisches Jahr 2025. Starten werden wir direkt im Januar mit einem ganz besonderen Abend: Am 26. Januar kommt „Sarahbanda“ – die etwas andere kubanische Salsa-Band, die von der Weltklassehornistin Sarah Willis gegründet wurde.

Das Konzert ist mittlerweile ausverkauft!

Karten für unseren weiteren Konzerte erhalten Sie wie immer bei der Tourist-Info im Haus des Gastes oder online bei Ticket Regional

Mehr über unser weiteres Programm erfahren Sie hier. Für weitere Informationen folgen Sie uns gerne auch auf Facebook. Da wir uns ganz besonders über junge Gäste freuen, ist der Eintritt für die Konzerte bis 18 Jahre frei.

Herzliche Grüße und auf bald,

Ihre Barbara & Rudi Müller Stiftung

Konzerte

SAISON 2025

26. Januar 2025

Kammerkonzert

Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr

Sarahbanda

Gegründet als Teil des populären „Mozart y Mambo“-Projekts von Sarah Willis von den Berliner Philharmonikern, erforscht die Sarahbanda die kubanischen Musik auf eine Weise, die man so noch nie gehört hat. Wie? Indem sie ein Instrument in den Vordergrund stellt, das normalerweise nicht in traditioneller kubanischer Bandmusik zu finden ist – das Horn. Der Klang von Sarahs Horn, kombiniert mit kubanischen Rhythmen, gespielt von einigen der talentiertesten Musiker Kubas, so ist ein Ensemble entstanden, das es kein zweites Mal gibt.
Mit ihren exklusiven neuen Arrangements einiger der bekanntesten kubanischen Lieder wie „Chan Chan“ und „Sandunguera“, Originalkompositionen von Bandmitgliedern und einigen Classic-meets-Cuban-Überraschungen bringt die Sarahbanda einen völlig neuen Sound — frisch, innovativ, unwiderstehlich und einen, zu dem man einfach aufstehen und tanzen muss!

 

Programm

Richard Egües arr. Jörge Aragon – El Bodeguero
Mozart/Edgar Olivero – Romanzax
Mozart/ Edgar Olivero – Rondo alla Rumba
Mozart/ Edgar Olivero – Pa Pa Pa
Mozart/ Edgar Olivero – Sarahnade Mambo
– Pause –
ChuChu Valdes – Mambo Influenciado
Yuniet Lombida – Guajira Sencilla
Ernesto Lecuona – La Comparsa
Marcelino Guerra arr. Yuniet Lombida – Pare Cochero
Cesar Portillo de la Luz arr. Jörge Aragon – Contigo en la Distancia
Isolina Carillo – Dos Gardenias arr. Jörge Aragon
Moise Simons – El Manisero arr. Jörge Aragon

Das Konzert im Radio

MONTAG, 9.10.2020,
SWR2 ABENDKONZERT,
20.03 – 22.00 UHR

30. März 2025

Kammerkonzert

Sonntag, 30. März, 18 Uhr

Éric Le Sage

Éric Le Sage ist anerkannt als berühmter Repräsentant der französischen Klavierschule, gerühmt für seine Feinheit des Klangs, seinen Sinn für Struktur und poetische Phrasierung. Schon als er 20 Jahre alt war, beschrieb ihn die „Financial Times“ als einen extrem kultivierten Vertreter der französischen Tradition.
Éric Le Sage, geboren in Aix-en-Provence, studierte am Conservatoire de Paris und in London. Er tritt auf allen Kontinenten in großen Konzerthallen mit renommierten Orchestern auf. 1993 war er Mitbegründer des internationalen Musikfestivals Salon-en-Provence und ist heute auch Professor an der Hochschule für Musik in Freiburg.

Programm

Werke von Gabriel Fauré, Robert Schumann
und Franz Schubert u.a.

Das Konzert im Radio

MONTAG, 9.10.2020,
SWR2 ABENDKONZERT,
20.03 – 22.00 UHR

22. Juni 2025

Kammerkonzert

Sonntag, 22. Juni, 18 Uhr

Trio Orelon

Sinfonische Dichte, homogener Gesamtklang, „kammermusikalische Intensität und Emotionalität“ (FAZ) – bereits kurz nach seiner Gründung wurden dem Trio Orelon diese Eigenschaften zugeschrieben.
Allein in den vergangenen zwei Jahren erspielte sich das Trio Orelon zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den ersten Preis und den Publikumspreis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München.
Das 2018 in Köln gegründete Klaviertrio Orelon verdankt seinen Namen der Weltsprache Esperanto, in der „Orelon“ schlicht „Ohr“ bedeutet, und damit die vielen Aspekte des Hörens in der Musik versinnbildlicht, die Klaviertrio-Besetzung bietet ihnen die größtmögliche musikalische und auch menschliche Harmonie.
Konzertreisen führen das Trio Orelon durch Europa in renommierte Konzertsäle, darunter die Alte Oper Frankfurt, den Herkulessaal in München u.a..

Programm

Judith Stapf, Violine  ·  Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello  ·  Marco Sanna, Klavier spielen Werke von Joseph Haydn, Gabriel Fauré und Ludwig van Beethoven.

Das Konzert im Radio

MONTAG, 9.10.2020,
SWR2 ABENDKONZERT,
20.03 – 22.00 UHR

2. November 2025

Kammerkonzert

Sonntag, 2. November, 18 Uhr

franz ensemble

Größte Kammermusik, kleinstes Orchester. Die Musiker und Musikerinnen des franz ensemble lieben das gemeinsame Spiel und ziehen das Publikum mit ihren energetischen Interpretationen in den Bann. Die Mitglieder – Solisten und Solistinnen und vielfache Preisträger und Preisträgerinnen großer Wettbewerbe – widmen sich dem vielseitigen Werk ihres Namens­patrons Franz Schubert mit derselben Verve wie wiederentdecktem und wieder zu entdeckendem Repertoire, oder tragen mit Auftragswerken an Komponistinnen wie Helena Winkelman gleich zu dessen Erweiterung bei.

Für ihre Debüt-CD mit Werken von Ries wurden sie mit dem OPUS Klassik 2020 ausgezeichnet. Seitdem ist das in Bremen gegründete Ensemble zu Gast bei renommierten Festivals wie dem Musikfest Bremen, dem Kissinger Sommer oder den Gezeitenkonzerten.

Programm

Judith Stapf, Violine  ·  Arnau Rovira i Bascompte, Violoncello  ·  Marco Sanna, Klavier spielen Werke von Joseph Haydn, Gabriel Fauré und Ludwig van Beethoven spielen Werke von Franz Berwald, Carl Nielsen und Ludwig van Beethoven.

Das Konzert im Radio

MONTAG, 9.10.2020,
SWR2 ABENDKONZERT,
20.03 – 22.00 UHR

Geniessen Sie unsere Konzerte im Radio

19. Februar 2022

Samstag, 19. Februar 2022 / 20.03 Uhr

SWR 2 Abendkonzert mit unserem Novemberkonzert

Konzert vom 07. November 2021 im Haus des Gastes

Elena Bashkirova, Klavier

Marc Bouchkov, Violine

Adrien La Marca, Viola

Eckart Runge, Violoncello

Pablo Barragán, Klarinette

In Zusammenarbeit mit „The Jerusalem International Chamber Music Festival“

Die Konzertreihe der Barbara & Rudi Müller Stiftung
Gefördert von der Sparkasse Rhein-Nahe
In Kooperation mit SWR KULTUR